Ortsgemeinde Glanbrücken
Unsere etwa 480 Einwohner zählende Gemeinde liegt im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz und gehört zur Verbandsgemeinde Lauterecken Wolfstein. Geteilt durch den Glan gliedert sich Glanbrücken in die Ortsteile Hachenbach (südlich) und Niedereisenbach (nördlich). Auf der Bundesstraße 420 kommt man in nordöstlicher Richtung nach Offenbach-Hundheim, im Südwesten liegt Sankt Julian.
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Glanbrücken besteht aus einem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister, zwei Beigeordneten und acht Ratsmitgliedern,die in einer Mehrheitswahl bei der Kommunalwahl am Mai 2019 gewählt wurden.


1.Beigeordneter
Andreas Partenheimer, Friedhofstraße 14
Tel.: 06387 / 993273 ,
Mobil : 01712432556

2. Beigeordneter
Ralf Baumbauer
Mühlweg 4
Telefon: 0 63 87 / 99 35 21

Axel Klein

Claudia May

Volker Klein

Pascal Klemm

Ramon Loos

Peter Fischer
Geschichte
Hachenbach wurde im Jahr 1150 erstmals urkundlich erwähnt. Es gehörte zur Grafschaft Veldenz, später zu Pfalz-Zweibrücken und nach der Französischen Revolution zu Bayern.
Niedereisenbach wurde 1336 als Ysenbach erstmals genannt. Bis zur Französischen Revolution gehörte der Ort den Freiherren von Kellenbach. 1816 kam der Ort zum Fürstentum Lichtenberg, einer neugeschaffenen Exklave des Herzogtums Sachsen-Coburg-Saalfeld beziehungsweise ab 1826 des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha. Mit diesem fiel er 1834 an Preußen, das aus diesem Gebiet den Kreis St. Wendel schuf. Nach der Abtrennung des Hauptteils an das neugeschaffene Saargebiet entstand 1920 der Restkreis St. Wendel-Baumholder, zu dem der Ort bis 1937 gehörte, als er in den Kreis Birkenfeld eingegliedert wurde.
Am 7. Juni 1969 wurde aus den beiden Gemeinden Hachenbach (damals 185 Einwohner) und Niedereisenbach (349 Einwohner) die heutige Gemeinde Glanbrücken neu gebildet.
Quelle: wikipedia.org
Gemeindewappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: „Von Blau und Schwarz durch einen silbernen von links verlaufenden Wellenbalken geteilt. Oben ein goldener zunehmender Mond unter einer schwebenden goldenen Brücke, unten ein rotbezungter goldener Löwe“.
Quelle: wikipedia.org
Ortsbürgermeister

Guido Hablitz
Hirsauer Straße 19a
Sie erreichen mich persönlich
per Email: og@glanbruecken.de
per Telefon: 0 63 87 / 7405
per Fax:
oder mobil: 0170 8281737